FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Integrative Therapie

Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration
(1975 – 2012, weitergeführt als „POLYLOGE“)

Begründet und herausgegeben von Univ. Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold, Hückeswagen (1975 – 2012)

MitherausgeberInnen:
Dr. phil. Renate Frühmann, Salzburg
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Donau-Univ. Krems
Prof. Dr. phil. Michael Märtens, Ev. Fachhochschule, Frankfurt
Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Gesamthochschule Kassel
Dipl.-Sup. Ilse Orth MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. med. Ulrich Schnyder, Psychiatrische Poliklinik, Universitätsspital Zürich
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen,
Donau-Univ. Krems
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Peter Osten
MSc., München, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Redaktion bis 2012:  Christiana Maria Edlhaimb MAS, Pfarrgasse 1, A-2500 Baden bei Wien,
e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
______________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 151-175 von 192) Zugriffe
2005, 4 Petzold H.G.: „Transversale Identität und Identitätsarbeit" (Teil 2). Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie - Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie" 82
2005, 4 Hemmer U.: Die Bedeutung der Neuen Medien für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen in der Adoleszenz und ihre Relevanz für Pädagogik, Beratung und Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 126
2005, 3 Spengler E.: Das Menschenbild der Psychotherapie von C.G. Jung 62
2005, 3 Petzold H.G.: Qualität in Therapie, Selbsterfahrung, Ausbildung: Ergebnisse einer Ausbildungsevaluation und Instrumente der Qualitätsdokumentation 47
2005, 3 Petzold H.G.: Editorial - Menschenbilder und Psychotherapie. 82
2005, 3 Petzold H.G., Grund O., Richter K., Schwendland-Schulte G.: Das Modell des „komplexen Bewusstseins" der Integrativen Therapie und ihrer Meta­hermeneutik. Beispiele der Anwendung in verschiedenen Tätigkeitsfeldern 63
2005, 3 Kühn R.: Das Menschenbild in der Individualpsychologie Alfred Adlers 63
2005, 3 Heekerens H.-P., Ohling M.: Am Anfang war Otto Rank: 80 Jahre Experienzielle Therapie 75
2005, 1-2 Stahl J.: Multimodale Depressionsbehandlung in der Tages­klinik für Alterspsychiatrie und -psychotherapie 73
2005, 1-2 Petzold H.G., Müller L.: Der permanente Skandal - gefährliche Pflege, sozialtoxische Kontexte, maligner Burnout. Verletzte Menschenwürde und dehumanisierende Heimsituationen … 57
2005, 1-2 Petzold H.G., Müller L: ,,Proaktives" Handeln „ über die Lebensspanne hin" 124
2005, 1-2 Knaus K.-J.: Zur Situation von Altenheimen in Deutschland - Materialien, Insiderperspektiven, Aufgaben für die Supervision 84
2004, 4 Osten P.: Editorial - Leiblichkeit und Identität 103
2004, 4 Milz H.: Eutonie - ein spannendes Vermächtnis 109
2004, 3 Streb-Lieder C.: Wie therapiert man einen „Cyborg"? Integrative Therapie und die Herausforderungen des Posthumanismus 94
2004, 3 Petzold H.G.: Das Selbst als Künstler und als Kunstwerk - rezeptive Kunsttherapie und die heilende Kraft „ästhetischer Erfahrung" 100
2004, 3 Osten P., Petzold H.G.: Editorial - Leiblichkeit und Lebenskunst 43
2004, 3 Hegi C.: Lebenskunst als Thema in der Psychotherapie - Eine integrative Perspektive 63
2004, 3 Grund O., Richter K., Schwedland-Schulte G.: Das „komplexe Leibkonzept" der Integrativen Therapie 86
2004, 3 Daniel R.: Von der „Anthropologie des schöpferischen Menschen" zum Selbstmanagement eines „gesundheits­bewussten Lebensstils" am Beispiel des TV-Formatentwurfs ,,GESUNDHAUS" 106
2004, 1-2 Schay P., Petzold H.G., Jakob-Krieger C., Wagner M.: „Laufen streichelt die Seele" - Lauftherapie mit Drogenabhängigen. Eine übungs- und erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie 31
2004, 1-2 Petzold H.G.: Editorial – Vom „Wegcharakter" des menschlichen Lebens und der Therapie 75
2004, 1-2 Petzold H.G., Bloem J., Moget P.: Budokünste als „Weg" und therapeutisches Mittel in der körper- und bewegungsorientierten Psychotherapie, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung - transversale und integrative Perspektiven 49
2004, 1-2 Höhmann-Kost A., Siegele F.: „Arbeit an sich selbst" - der „Weg der Übung". Kampfkünste in der Integrativen Therapie und Supervision Suchtkranker 59
2004, 1-2 Brentano M.: Ach ja, die Psychoanalyse. Von Lehrfahrten und Irrfahrten, Wallfahrten und Höllenfahrten - Diskussion 67
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner