FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.

Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com

Ausgabe (Ergebnisse 101-125 von 132) Zugriffe
15/2017, Albrecht M.B.: Kunst ist heilsam? Über die Wirkung von Kunstrezeption und Kreation in… 1497
14/2017, Madöry Adelheid: Anfangen für Fortgeschrittene oder warum Rilke rockt 1327
13/2017, Mickeleit A.: Poesie- und Bibliotherapie im Deutschunterricht: Ein Weg für die Seele … 1442
12/2017, Kuhrau C.: Alternde Teilnehmer in Kreativen Schreibgruppen - Was ist möglich und … 1127
11/2017, Jansenberger J.: Weil kein Kind lacht über gemahlene Macht ...- Potentiale und Ansätze… 1198
10/2017, Kretzschmar Christiane: Kleine Literaturapotheke 1123
09/2017, Petzold H.G.(1969IIa/2017): Die altdeutsche Predigt als geschriebenes und gesprochenes Wort 1061
08/2017, Petzold H.G. (1969IIh): Die Kunst der Naiven. Adalbert Trillhaase (1858-1936). Ein Maler de 1327
07/2017, Petzold H.G. (1975d/1983c): Puppen und Großpuppen als Medien in der Integrativen Therapie 1279
06/2017, Petzold H.G. (1975c): Masken und Märchenspiel als Verfahren in der Integrativen Therapie 1352
05/2017, Goos A., Reibstein K.: „Dramatisierung von Texten, Gedichten und Märchen“ –Impressionen… 1618
04/2017, Petzold H.G. (1989d/1958ii): Vergangenheitsprojektion - Zeitreisen – Das Käuzchen … 1321
03/2017, Petzold H.G., Müller L.: Wie wirkt Integrative Musiktherapie im gerontopsychiatrischen… 1429
02/2017, Petzold H.G. (1999i).: Body narratives – traumatische und posttraumatische … 1353
01/2017, Petzold H.G.(1987d/2017): Kunsttherapie - kreative Medien -gegen die "multiple Entfremdung" 2059
15/2016, Bläser S.: „Narrative Identität“ vor dem Hintergrund integrativer Konzepte und poesie-… 1453
14/2016, Mafli-Winkelmann C.: Los colores en tu vida - Die Farben deines Lebens - Leseförderung… 1291
13/2016, Henrichmann Ch.: Was unterscheidet kreatives Schreiben im Schreibseminar … 1406
12/2016, Kleinschek Daniela.: „LungenhochdruckpatientInnen und die Poesietherapie“ 1376
11/2016, Hummel C.: Ziele formulieren und Übergänge kreativ gestalten. Entwicklung eines poesie… 1484
10/2016, Petzold Hilarion G. (1983b): Geheimnisse der Puppe 1513
09/2016, Petzold Hilarion G. (1985h): Der Schrei in der Therapie 1613
08/2016, Köhler D., Mühlke S.: Wandern und Schreiben - Chancen und Herausforderungen für die … 2021
07/2016, Wenk-Kolb P.: Aus meinem Weg erzählt… Hingabe an das Leben als persönliche … 1993
06/2016, Plhak I.: Kreatives Schreiben im psychosozialen Gruppensetting aus Integrativer Sicht 1847
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner