FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.

Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com

Ausgabe (Ergebnisse 26-50 von 132) Zugriffe
08/2021 Knieling B.: Die Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur im Kontext der zehn Basisziele „Integrativer Kulturarbeit“ 322
07/2021, Essmann T., Wyss L.: Briefe als projektives Medium und Briefeschreiben und -empfangen als Technik in agogischen… 330
06/2021, Cremer M.: Konvergenzen der Integrativen Musiktherapie und der Instrumentalpädagogik – zwei salutogene … 338
05/2021, Beck J.: Das Kreativierungspotential des Elements „Wasser“ ! – „Hydrologisation“ – Die hydrologische … 278
04/2021, Petzold H.G. (1992f): Gebt Narziß seinen ehrlichen Namen zurück – Überlegungen zu ... 315
03/2021, Bühler-Vonesch W.: Tanz zum Regenbogen - Die Beschreibung eines Behandlungsverlaufs und eines selbsttherapeutischen Prozesses 274
02/2021, Grüdl-Keil M.: Entlastendes Schreiben als WEG aus der Krise - Reflexion einer Selbsterfahrung mit der Heilkraft … 320
01/2021, Mössinger M.: Die „Auto“-Biographie - ein neues Gefährt auf dem Weg der Integrativen Poesietherapie und Biographiearbeit 329
17/2020, Petzold H.G. (1985v): Poesie- und Bibliotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden 327
16/2020, Böhm J.: Musikdienst bei psychosozialen Krisen- Betrachtung eines musikalischen Angebots im Rahmen von Kriseninterventionen… 272
15/2020, Petzold H.G., Orth I.: She was so bright and engaged - Ein Nachruf für Prof. Dr. phil. Johanna Sieper 21.9.1940 – 26.9.2020 365
14/2020, Sieper J., Orth I., Petzold H.G. (2020): Psychotherapieverfahren entwickeln sich - Zwanzig Jahre POLYLOGE … 341
13/2020, Rudorf S.: Ko-Kreativität und intermediales Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Projekt- und Produktorientierung - Jugendprojekt 321
12/2020, Wieland K.: Das Leben pflegen – Theoretische und praxisbezogene Verschränkung von Poesie- und Bibliotherapie und Qigong … 331
11/2020, Petzold H.G., Orth I., Sieper J. (1999a): Psychotherapie: Mythen und Diskurse der Macht und der Freiheit (1999) – Johanna Sieper zum 80sten Geburtstag September 2020 369
10/2020, Petzold H.G., Sieper J., Orth I. (2002/2020): Eine „Dritte Welle“ der Integrativen Therapie im neuen Millennium – vertiefende … 322
09/2020, Kokarnig H.: EIN SCHMETTERLING IM DIGITALEN KLASSENZIMMER - Die Methoden der Poesietherapie als Unterstützung in einer schulischen… 409
08/2020, Johne G.: HOME WRITING – Schreiben in Zeiten wie diesen -Erfahrungsbericht und kritisch-lernende Betrachtung über ein digitales… 352
07/2020, Venzin S., Mathias-Wiedemann U.: Eine theoretische Herleitung für die Arbeit mit kreativen Medien in der Integrativen Therapie 327
06/2020, Adam A.: Integrative Poesie- & Bibliotherapie und Biographiearbeit in der Trauer- und Trostarbeit – Einleitung von Petzold H.G 432
05/2020, Bader Kathrine: „Leibgedächtnis und Sprache“ 693
04/2020, Müller Gudrun Anita: Der Weg zur Individuation - Patientin mit Depression - Einzelmusiktherapeutische Arbeit in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 348
03/2020, Badura Britta: „Wishful Writing“ - Neujahrswunschschreibwerkstätte (in Verbindung mit Yoga) 447
02/2020, Koopman-Zulliger Andrea: Kreative Mal-Medien in der Integrativen Therapie:Anwendung, Nutzen und Risiken 599
01/2020, Sieper J.(1987): Vom Mythos der »alternativen Gestalttherapie« und des »gestaltischen Lebens« 523
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner