FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.

Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com

Ausgabe (Ergebnisse 51-75 von 137) Zugriffe
05/2020, Bader Kathrine: „Leibgedächtnis und Sprache“ 734
04/2020, Müller Gudrun Anita: Der Weg zur Individuation - Patientin mit Depression - Einzelmusiktherapeutische Arbeit in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 362
03/2020, Badura Britta: „Wishful Writing“ - Neujahrswunschschreibwerkstätte (in Verbindung mit Yoga) 488
02/2020, Koopman-Zulliger Andrea: Kreative Mal-Medien in der Integrativen Therapie:Anwendung, Nutzen und Risiken 637
01/2020, Sieper J.(1987): Vom Mythos der »alternativen Gestalttherapie« und des »gestaltischen Lebens« 552
18/2019, Interview with Petzold Hilarion G., founder of Integrative Therapy (2006üü), Oslo, March 2006 724
17/2019, Petzold H.G., Sieper J., (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen 686
16/2019, Palmetshofer St.: Geek Out And Do Good - Comics als Graphic Medicine in der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie 604
15/2019, Mahlstedt A.: (Auto-)biografisches Schreiben als Weg der Heilung und Förderung 755
14/2019, Blumberg J., Petzold H.G. (2019): Evaluationsergebnisse der Weiterbildung in Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren an der EAG aus den Jahren 2008 bis 2017 710
13/2019, Reibstein K.: Warum Geschichten wirken, wie sie wirken - Eine Arbeit über Aspekte der … 815
12/2019, Petzold H.G., Orth I., Sieper J. (2008/2010/2019b): Integrative Therapie mit Kreativen… 779
11/2019, Bärwolf A.: Der Begriff des Spielens in Musik und Therapie und seine besondere Bedeutung für die Integrative Musiktherapie 462
10/2019, Titze M., Eschenröder C.T., Salameh W.A.: „Therapeutischer Humor - ein Überblick 860
08/2019, Wallenborn M.: „Wir spielen unsere Identität ...“ - Das Orchester TAKA TUKA und Persönlichkeitsentwicklung im Konvivialitätsraum 571
07/2019, Husheer E.: Förderung von Relationalität und Kommunikation - „Frühkindlicher Autismus“… 573
06/2019, Petzold-Heinz I.(1964): Käferlein Tunichtgut -„grünes Erzählen“-Suchtprävention Kinder… 572
05/2019, Hanning-Schormann R.(2015/ Neu.2019): Äußere Erscheinungsbild Frauen - leibliche Identität 680
04/2019, Ludwig E.(1995/ Neu.2019): Film als “Gedächtnisstütze“ verdrängter biographischer Inhalte.. 601
03/2019, Knüdeler B.(1995/ Neu.2019): Fotografie - eine Möglichkeit der Selbstanalyse 631
02/2019, Grigull A. (1995/ Neueinst.2019): Das Medium der Fotografie in der Integrativen Therapie 656
01/2019, Cronin O.S., Gale A. (1994/ Neueinstellung 2019): Phototherapie - Ein kritischer Überblick 639
21/2018, Scheidt K.: „Schreibgruppen-Erfahrungen mit depressiven Patienten in der Gezeiten Haus… 937
20/2018, Trachsel A.B.: Sich durchs Leben schreiben - Reflexionen Selbsterfahrung - intuitiv… 805
19/2018, Petzold H.G., Stöckler M.(1988g): Bewegungsaktivierung in der Arbeit bei alten Menschen 680
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner