FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Heilkraft der Sprache und Kulturarbeit

Internetzeitschrift für Poesie- & Bibliotherapie,
Kreatives Schreiben, Schreibwerkstätten, Biographiearbeit,
Kreativitätstherapien, Musiktherapie, Kulturprojekte

Begründet 2015 von Ilse Orth und Hilarion Petzold und herausgegeben mit Elisabeth Klempnauer, Brigitte Leeser und Chae Yonsuk

„Deutsches Institut für Poesietherapie, Bibliotherapie und literarische Werkstätten“
an der „Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ (EAG)
in Verbindung mit der

„Deutschen Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie“ (DGPB)

Thematische Felder:
Poesietherapie – Poesie – Poetologie
Bibliotherapie – Literatur
Kreatives Schreiben – Schreibwerkstätten
Biographiearbeit – Narratologie
Narrative Psychotherapie – Musiktherapie
Intermethodische und Intermediale Arbeit – Kulturarbeit

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Heilkraft Sprache ISSN 2511-2767.

Redaktion: Dr. Hildegard Kokarning, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) Wefelsen 5,
42499 Hückeswagen, e-mail: hildegard.kokarnig@hotmail.com

Ausgabe (Ergebnisse 51-75 von 132) Zugriffe
18/2019, Interview with Petzold Hilarion G., founder of Integrative Therapy (2006üü), Oslo, March 2006 671
17/2019, Petzold H.G., Sieper J., (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen 606
16/2019, Palmetshofer St.: Geek Out And Do Good - Comics als Graphic Medicine in der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie 547
15/2019, Mahlstedt A.: (Auto-)biografisches Schreiben als Weg der Heilung und Förderung 678
14/2019, Blumberg J., Petzold H.G. (2019): Evaluationsergebnisse der Weiterbildung in Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren an der EAG aus den Jahren 2008 bis 2017 654
13/2019, Reibstein K.: Warum Geschichten wirken, wie sie wirken - Eine Arbeit über Aspekte der … 764
12/2019, Petzold H.G., Orth I., Sieper J. (2008/2010/2019b): Integrative Therapie mit Kreativen… 702
11/2019, Bärwolf A.: Der Begriff des Spielens in Musik und Therapie und seine besondere Bedeutung für die Integrative Musiktherapie 462
10/2019, Titze M., Eschenröder C.T., Salameh W.A.: „Therapeutischer Humor - ein Überblick 758
08/2019, Wallenborn M.: „Wir spielen unsere Identität ...“ - Das Orchester TAKA TUKA und Persönlichkeitsentwicklung im Konvivialitätsraum 529
07/2019, Husheer E.: Förderung von Relationalität und Kommunikation - „Frühkindlicher Autismus“… 529
06/2019, Petzold-Heinz I.(1964): Käferlein Tunichtgut -„grünes Erzählen“-Suchtprävention Kinder… 541
05/2019, Hanning-Schormann R.(2015/ Neu.2019): Äußere Erscheinungsbild Frauen - leibliche Identität 628
04/2019, Ludwig E.(1995/ Neu.2019): Film als “Gedächtnisstütze“ verdrängter biographischer Inhalte.. 558
03/2019, Knüdeler B.(1995/ Neu.2019): Fotografie - eine Möglichkeit der Selbstanalyse 590
02/2019, Grigull A. (1995/ Neueinst.2019): Das Medium der Fotografie in der Integrativen Therapie 608
01/2019, Cronin O.S., Gale A. (1994/ Neueinstellung 2019): Phototherapie - Ein kritischer Überblick 582
21/2018, Scheidt K.: „Schreibgruppen-Erfahrungen mit depressiven Patienten in der Gezeiten Haus… 855
20/2018, Trachsel A.B.: Sich durchs Leben schreiben - Reflexionen Selbsterfahrung - intuitiv… 760
19/2018, Petzold H.G., Stöckler M.(1988g): Bewegungsaktivierung in der Arbeit bei alten Menschen 633
18/2018, Petzold H.G. (1988f): "Multiple Stimulierung" - geragogische Weiterbildung – alte … 713
17/2018, Petzold H.G., Stöckler M. (1981f/1988h): Grundfragen der menschlichen Kommunikation im… 691
15/2018, Bachofner S.: Das Spiel des Lebens - Konzepte und Methodik der Integrativen Dramatherapie 673
14/2018, Petzold H.G., Orth I.(2005b): Sinn, Sinnerfahrung, Sinnstiftung – Psychotherapie heute… 821
12/2018, Orth Ilse: Freude am Schöpferischen - Collagierende Überlegungen zu Ko-kreativität, … 853
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner