FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Polyloge

Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

2000 gegründet und seit 2001 herausgegeben von:
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam
In Verbindung mit:
Dr. med. Dietrich Eck, Dipl.-Psych., Hamburg, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Liliana Igrić, Universität Zagreb
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Nitza Katz-Bernstein, Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems
Dipl.-Päd. Bruno Metzmacher, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, M.A., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Institut St. Denis, Paris, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Polyloge – eine  Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“.  Peer Reviewed Journal – ISSN 2511 – 2732

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/polyloge

Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 481-499 von 499) Zugriffe
02/2002 (2002b), Petzold H.G.: Zentrale Modelle und Kernkonzepte der "Integrativen Therapie". 5042
01/2002, Petzold (2002i): Klinische Philosophie
10/2001 (2001p), Petzold H.G.: "Transversale Identität und Identitätsarbeit" 5359
09/2001 (2001o), Petzold H.G.: Der Chartaprozess - die “Charta-Wissenschaftscolloquien” 2000 - 2001
08/2001 (2001e), Petzold H.G., Sieper J.: Psychotherapie als “fundierte Pluralität”
07/2001 (1999q) , Petzold H.G.: Das Selbst als Künstler und als Kunstwerk 6654
06/2001 (2001e), Petzold H.G.: Forschung an der "Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit
04/2001 (2001b), Petzold H.G.: Lebensgeschichten verstehen, Selbstverstehen, Andere verstehen lernen 4729
03/2001 (2001k), Petzold H.G.: Sinnfindung über die Lebensspanne 4507
02/2001 (2001d), Petzold H.G., Sieper J.: Das "wertgeschätzte Differente"... 3454
01/2001, Petzold H.G (2001g): INTEGRATIVE THERAPY IN A NUTSHELL – KOMPAKT 3947
10/2000, Petzold H.G.(2000k): Sinn - Sinnerfahrung - Sinnstiftung als Thema der Psychotherapie heute 683
08/2000, Orth I., Petzold H.G.(2000): Integrative Therapie: Das „biopsychosoziale“ Modell … 3732
07/2000, Petzold H.G., Orth I., Sieper J.(2000a): Transgressionen I - das Prinzip narrativierender… 2203
06/2000, Petzold H.G., Hass W., Märtens M., Steffan A.(2000): Wirksamkeit Integrativer Therapie … 3190
04/2000, Petzold H.(1999p): Psychotherapie der Zukunft - Reflexionen zur Zukunft und Kultur … 2028
03/2000, Sieper J.: Ein neuer „POLYLOG“ und eine „Dritte Welle“ im „herakliteischen Fluß … 2801
02/2000, Petzold Hilarion G. (2000): Einführung zu einer Grundregel für die Integrative Therapie… 3410
01/2000, Petzold (2000a): "GRUNDREGEL" der "Int. Therapie“ - "Gender-und Antdiskrimierungserklärung" 3955
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner