FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Grüne Texte

Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik

herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold (EAG)

in Verbindung mit:
Gartentherapie:
Konrad Neuberger, MA, D Düsseldorf, Edith Schlömer-Bracht, Dipl.–Sup. D Brilon
Tiergestützte Therapie:
Dr. phil. Beate Frank, D Bad Kreuznach, Ilonka Degenhardt, Tierärztin, D Neuwied
Landschafts- und Waldtherapie:
Bettina Ellerbrock, Dipl.-Soz.-Päd. D Hückeswagen, Christine Wosnitza, Dipl. Biol., D Wiehl
Gesundheitsberatung, Health Care:
Doris Ostermann, Dipl.-Soz.-Päd., D Osnabrück, Dr. rer. pol. Frank-Otto Pirschel, D Bremen
Ernährungswissenschaft, Natural Food:
Dr. med. Susanne Orth-Petzold, MSc. Dipl. Sup., D Haan, Dr. phil. Katharina Rast-Pupato, CH Zürich
Green Meditation:
Ilse Orth, Dipl.-Sup. MSc., D Erkrath, Tom Ullrich, Dipl.-Soz.-Arb. D Ulm
Ökopsychosomatik:
Dr. med. Ralf Hömberg, D Senden, Dr. mult. Hilarion Petzold, D Hückeswagen
Naturgestützte Integrative Therapie:
Dr. med. Otto Hofer-Moser, Au Rosegg, Susanne Heule, Psychol. Lic. rer. publ. CH Zürich

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Grüne Texte ISSN 2511-2759.

Redaktion: Bettina Ellerbrock, Dipl. Soz.-Päd., Bettina Mogorovic, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG), Wefelsen 5, 42499 Hückeswagen, e-mail: ellerbrock@eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 51-75 von 193) Zugriffe
15/2020, Müller Lotti, Petzold Hilarion G. (2020): Biograpiearbeit in der Naturtherapie 425
14/2020 Bernecker J.: Praxisbericht über tiergestützte Intervention mit einem Hund im Rahmen des… 409
13/2020, Petzold H.G., Mathias U. (2019a): Das integrative Modell „komplexer, wechselseitiger Empathie“ und „zwischenleiblicher Mutualität“ als … 415
12/2020, Heule Susanne: Therapie in und mit der Natur - Vom Tanz mit erlebbaren Metaphern 424
11/2020, Ammar A.: Empowerment durch Gartentherapie - Förderung von Eigenermächtigung, Selbstwirksamkeit und Selbstwert bei rezidivierenden… 628
10/2020, Petzold H.G., Ellerbrock B. (2020): Multisensorische Stimulierung in der naturtherapeutischen Arbeit mit alten Menschen 375
09/2020, Hollah L.: Künstlerische Methoden und Medien als Erweiterung der Integrativen Garten- und Landschaftstherapie 369
08/2020, Brämswig Kristina: Trendwelle Waldbaden im Anthropozän aus integrativer und ökophiler Perspektive 382
07/2020 Sommer Ute: Green Meditation® als Wegbegleitung bei Menschen mit Demenz – eine Hinführung zu … - mit Vorbemerkung von Hilarion G. Petzold 507
06/2020, Jung Maria: Trauerbegleitung im Wald – Über die positive Wirkung des Waldes auf trauernde Menschen und die Integration des Waldes in der Trauerbegleitung 568
05/2020, Kurrat Anne: Zu stimmiger Empathie finden - ein Praxisbericht aus integrativer Perspektive in der Tiergestützen Therapie 399
04/2020, Petzold Hilarion G., Mathias-Wiedemann Ulrike: Arbeiten zu den „Neuen Naturtherapien“ aus der EAG: Rahmenkonzepte, Grundgedanken, Terminologie 501
03/2020, Qammou-Engel M.: Wechseljahre - Ein integrativer Blick auf biopsychosozial-ökologische & ökonomische Prozesse weiblicher Entwicklung im aktuellen Zeitgeist des 21. Jahrhunderts 371
02/2020, Katrina Hahn: „Wir werden den Weg gemeinsam gehen“ - Selbstsicherheitstraining in Form von tiergestützten Einzelstunden im Integrativen Verfahren – der Weg zur persönlichen Souveränität 398
01/2020, Westmeier Sina: Warum Schweine viel mehr sind, als Schnitzel & Co. - Ein junger Mann mit Smith-Magenis-Syndrom in der tiergestützten „Schweinebegegnung“ nach dem Integrativen Verfahren 507
32/2019, Reischmann Hanna: Den Bauerngarten erleben in der Arbeit mit Jugendlichen 405
31/2019, Mathias-Wiedemann U., Petzold H.G. (2019): Impulse für die „Neuen Naturtherapien“ 539
30/2019, Graffmann Silke : Nutzung von Naturräumen zur orts- und zeitnahen Erholung am Beispiel des Bonner Hofgartens 360
29/2019, Mathes Eva: Therapie im Grünen - Naturerfahrungen und komplexe Achtsamkeit als integrale Bestandteile erlebnisaktivierender und ressourcenorientierter Arbeit in der psychotherapeutischen Praxis 557
28/2019, Schäfers Stefanie: Sinnesarbeit in der Integrativen Waldtherapie – Waldbaden im Kottenforst 560
27/2019, Röttjer Patricia (2011): Wind – Wasser – Wolken – Weite: Meererfahrungen, die heilsam sind. Die heilende Kraft der Landschaft 426
26/2019, Sliwa Beatrix: Das Hochbeet in der Integrativen Gartentherapie 528
25/2019, Stetzka Maike: Chancen und Schwierigkeiten der Garten- und Landschaftstherapie im Integrativen Verfahren® in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Beispiel des Obsthofes Schloss Hamborn 368
24/2019, Barzen A.: Kritische Reflexion von Erklärungsansätzen zur Wirkung tiergestützter Interventionen 572
23/2019, Roma-Pietsch S.: Tiergestützte Intervention im Integrativen Verfahren - „Ein Weg aus dem inneren Chaos“ - Atypische Autistin mit Intelligenzminderung trifft Hund - Erste Begegnungen – dem Grundkonzept „Die 5 Säulen der Identität“ nach H.G. Petzold folgend 470
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner