FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Grüne Texte

Die NEUEN NATURTHERAPIEN – Internetzeitschrift für Garten-, Landschafts-, Waldtherapie, tiergestützte Therapie, Green Care, Green Meditation, Ökologische Gesundheit, Ökopsychosomatik

herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold (EAG)

in Verbindung mit:
Gartentherapie:
Konrad Neuberger, MA, D Düsseldorf, Edith Schlömer-Bracht, Dipl.–Sup. D Brilon
Tiergestützte Therapie:
Dr. phil. Beate Frank, D Bad Kreuznach, Ilonka Degenhardt, Tierärztin, D Neuwied
Landschafts- und Waldtherapie:
Bettina Ellerbrock, Dipl.-Soz.-Päd. D Hückeswagen, Christine Wosnitza, Dipl. Biol., D Wiehl
Gesundheitsberatung, Health Care:
Doris Ostermann, Dipl.-Soz.-Päd., D Osnabrück, Dr. rer. pol. Frank-Otto Pirschel, D Bremen
Ernährungswissenschaft, Natural Food:
Dr. med. Susanne Orth-Petzold, MSc. Dipl. Sup., D Haan, Dr. phil. Katharina Rast-Pupato, CH Zürich
Green Meditation:
Ilse Orth, Dipl.-Sup. MSc., D Erkrath, Tom Ullrich, Dipl.-Soz.-Arb. D Ulm
Ökopsychosomatik:
Dr. med. Ralf Hömberg, D Senden, Dr. mult. Hilarion Petzold, D Hückeswagen
Naturgestützte Integrative Therapie:
Dr. med. Otto Hofer-Moser, Au Rosegg, Susanne Heule, Psychol. Lic. rer. publ. CH Zürich

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. Grüne Texte ISSN 2511-2759.

Redaktion: Bettina Ellerbrock, Dipl. Soz.-Päd., Bettina Mogorovic, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG), Wefelsen 5, 42499 Hückeswagen, e-mail: ellerbrock@eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 26-50 von 214) Zugriffe
03/2023 Wölfle C.F, Petzold H.G., Mathias-W. U.: Unterwegs zu "komplexer Achtsamkeit"- Integrative Perspektiven auf die mindfulness-based cognitive therapy... 294
02/2023 Widmer M.: Das Herz, Herzensgefühle und der Weg von tiergestützten Interventionen in der Integrativen Therapie 212
01/2023 Nyholt M.: Auf den „Vier WEGEN der Heilung und Förderung“ mit Schafen – Integrative Tiergestützte Interventionsmöglichkeiten für stressbelastete Menschen 225
18/2022, Kleigrewe L., Gregg V.: Von der Angst zur Kompetenz: Wie aktiv gestaltete Begegnungen mit Hunden Selbstwirksamkeit aufbauen und Selbstentwicklung fördern können 277
17/2022, Petzold H.G. (2022o): Das „Summen des Lebens“ am Rande ökologischer Desaster: mutiges Eintreten für das Lebendige – Heilsames … 552
16/2022, Schütz C.: „Ubi apis, ibi salus - wo Bienen sind, dort ist Gesundheit“ – eine theoretische Annäherung an die Möglichkeiten tiergestützter Arbeit mit Honigbienen im Integrativen Verfahren – Vorwort H.G. Petzold 343
15/2022, Petzold H.G., Sieper J. (†), Mathias-W. U.: Transversale Reflexionen über „multiple Entfremdungen“ in einer prekären Moderne – bio-psycho-sozio-ökologische Perspektiven der Integrativen Therapie und Kulturarbeit 376
14/2022, Petzold H.G. (2022l).: Bio-psycho-sozial-ökologische Perspektiven – viral. Grüne Gedanken zur Integrativen Therapie, Hypomnema aus dem Covid-Krankenstand. Ein semiprivater Text 366
13/2022, Büscher J.: Integrative Tiergestützte Therapie auf einer Akutstation für Kinder- und Jugendpsychiatrie 341
12/2022, Clemens A., Hollmann P.: Tiergestützte Pädagogik im Integrativen Verfahren in einem Ferienangebot für Kinder mit Trennungserfahrung 337
11/2022, Griffel J.: Wer bin ich? Ich bin ich! Die Bedeutung der Persönlichkeitstheorie in der integrativen tiergestützten Therapie unter Einbezug der 5 Säulen der Identität 460
10/2022, Petzold H.G. (2019q/2022k): WALDTHERAPIE IN DEN „NEUEN NATURTHERAPIEN” - Caring for Nature and Caring for People 470
09/2022, Winkler A.: Die Relevanz der Selbsterfahrung während der Weiterbildung zur Tiergestützten Therapeut*in im Integrativen Verfahren 299
08/2022, Petzold H.G. (2022j).: Ökologische Bedrohungen und die heilende Kraft von Natur und Gärten – 50 Jahre „ökopsychosomatischer“ Sicht der Integrativen Therapie … 608
07/2022, Petzold Hilarion G. (2022i): Die heilende Kraft von Gärten 529
06/2022, Clauß D.: Gartenprojekt zur Unterstützung eines Kindes mit Fluchterfahrung 366
05/2022, Otschik T.: Der Hund als Wirkfaktor in einer therapeutischen Intensivwohngruppe für weibliche Jugendliche 364
04/2022, Jäger M.: Tiergestützte Therapie und Pädagogik im integrativen Verfahren in der Bereitschaftspflege - unter dem Aspekt der Kurzzeittherapie … 350
03/2022, Rotermund F.: Ethische Bezugspunkte in der beruflichen Praxis tiergestützter Therapie und Pädagogik - Entwicklung eines Erhebungsinstruments… 301
02/2022, Hömberg R., Petzold H.G. (2021): Im Meer der Bäume baden - was bringt das?! Konzepte zu Waldtherapie und Waldmedizin 484
01/2022, Bohnhorst Christa: Sinne: Tore zu mir und der Welt im Kontext der Gartentherapie 395
19/2021, Brefried L.: „Integrative Tiergestützte Therapie“ mit dem Pferd. Zur hermeneutischen Arbeit bei phobischen Störungen – vom Coping zum Creating 375
18/2021, Lenert S.: Die Bedeutung der Mensch und Hund Beziehung als Symbol für Freundschaft, Liebe und Treue in der tiergestützten Therapie … 519
17/2021, Orth I., Petzold H.G. (2021b): Ökologische Lebenskunst als Selbst- und Weltgestaltung, oikeiotisches Selbst- und Weltlernen 462
16/2021, Rothwangl Rafaela: Waldprozesse als Spiegel der Integrativen Therapie 553
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner