FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Polyloge

Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

2000 gegründet und seit 2001 herausgegeben von:
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam
In Verbindung mit:
Dr. med. Dietrich Eck, Dipl.-Psych., Hamburg, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Liliana Igrić, Universität Zagreb
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Nitza Katz-Bernstein, Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems
Dr. Robert Stefan, BA MA MSc , ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik, Wien, Österreich
Dipl.-Päd. Bruno Metzmacher, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, M.A., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Institut St. Denis, Paris, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Polyloge – eine  Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“.  Peer Reviewed Journal – ISSN 2511 – 2732
© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/polyloge
Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
____________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 121-150 von 554) Zugriffe
27/2020 Kriescher Ch.: Effekte des Angehörigenseminars der Salusklinik Hürth auf das Therapieergebnis bei RehabilitandenInnen in Partnerschaft 1097
26/2020 De Peri N.: Psychoonkologie - Reflexion der Anwendung der Integrativen Therapie bei der ambulanten psychoonkologischen Arbeit 726
25/2020 Petzold H.G., Orth I.: She was so bright and engaged - Ein Nachruf für Prof. Dr. phil. Johanna Sieper *21. 9. 1940 – †26.9. 2020 885
24/2020 Sieper J., Orth I., Petzold H.G. (2020): Psychotherapieverfahren entwickeln sich - Zwanzig Jahre POLYLOGE … 1544
23/2020 Frehner K.: Integrative Therapie mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung 1127
22/2020 Müller Lotti, Petzold Hilarion G. (2020): Biographiearbeit in der Naturtherapie 569
21/2020 Rousselot A.: „Ist das noch normal?!“ - Diagnostik von Onlinesucht und Videogameabhängigkeit aus …. 1301
20/2020 Pfister Doris: Gruppenpsychodrama mit Kindern 689
19/2020 Petzold H.G., Müller L., et al. (2020): Die „Grundregel der Integrativen Therapie“ (2000a) – Fundierende Konzepte, eine kompakte Zusammenfassung… 1255
18/2020 Reinelt P.D.: THERAPY AVERTERS - Psychotherapiemotivation in der Integrativen Therapie mit Kindern und Jugendlichen 598
17/2020 Good Jeannette: Behandlung von Patienten mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis auf Basis der Integrativen Therapie nach Petzold 975
16/2020 Petzold H.G., Osten P. (1998): Integrative Diagnostik in der Integrativen Therapie mehrperspektivische Betrachtung und dynamische Prozeßanalyse 912
15/2020 Venzin S., Mathias-Wiedemann U.: Eine theoretische Herleitung für die Arbeit mit kreativen Medien in der Integrativen Therapie 780
14/2020 Petzold H.G. (2015h, 2020e): „Integrative Trauer- und Trostarbeit“, das „neue TROSTPARADIGMA“ – Zur Neurobiologie… 1282
13/2020 Adam A.: Integrative Poesie- & Bibliotherapie und Biographiearbeit in der Trauer- und Trostarbeit … - Einleitung H.G. Petzold 916
12/2020 Petzold H.G. (2020f): Der „INTEGRATIVE ANSATZ“ des „Selbst- und Weltverstehens“ (Oikeiosis) – Weltkomplexität … 985
11/2020 Groz J.: Verortung zentraler Konzepte der Integrativen Therapie in den „Tree of Science“. Vorbemerkung H.G. Petzold (2020f) 1845
09/2020 Plüss Staubli Susan: Die Bedeutung von sicheren emotionalen Bindungen als Schutzfaktoren in der frühen Kindheit im Kontext der Integrativen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 1618
08/2020 Petzold Hilarion G. (2017p/2020b): Budō-Therapie und „fundamentale Budō-Erfahrung“ - Metakritische Reflexionen zu Oikeiosis, Kampf- und Friedenswegen aus Sicht „Integrativer Therapie und Kulturarbeit“ 1078
07/2020 Koopman-Zulliger Andrea: Kreative Mal-Medien in der Integrativen Therapie:Anwendung, Nutzen und Risiken 1436
06/2020 Qammou-Engel M.: Wechseljahre - Ein integrativer Blick auf biopsychosozial-ökologische & ökonomische Prozesse weiblicher Entwicklung im aktuellen Zeitgeist des 21. Jahrhunderts 1004
05/2020, Petzold H.G. (2019d): Notizen zur „OIKEIOSIS“, Selbstfühlen und Naturfühlen. Transversale Selbst-, Natur- und Welterkenntnis, „kreativ-collagierendes Denken“, „Green Meditation“, „Green Writing“, „Grünes Handeln“ in der Integrativen Therapie 1349
04/2020 Petzold Hilarion G. (2012q): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und…“ 1. Teil, Seite 407-504 und 2. Teil, Seite 505 - 603 3606
03/2020, Petzold Hilarion G. (2018r/2020): Das Verfahren der Integrativen Therapie – ein methodenüberreifender Ansatz moderner Psychotherapie. Einreichpapier für das Akkreditierungsverfahren in der Schweiz 1640
39/2019 Ewald A., Krings R., Petzold H.G.: Depressionen – integrativ-multiperspektivische Materialien mit Streifzügen zu sozialen, kulturellen,... 585
38/2019, Küllmer Peter: „Integrativ-therapeutisches Programm für schwer oder wiederholt alkoholisiert/intoxikiert Fahrzeugführende“ 1008
37/2019 Büechi Lara: Integrative Suchttherapie mit Frauen 1023
36/2019, Pfiffner R.: Diskriminierung als «Ursache hinter den Ursachen» psychischer Erkrankung 915
35/2019, Petzold H.G., Sieper J., (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen 708
34/2019, Barzen A.: Kritische Reflexion von Erklärungsansätzen zur Wirkung tiergestützter Interventionen 1258
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner