FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Supervision

Theorie – Praxis – Forschung
Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift

2001 gegründet und herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam

In Verbindung mit:
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Jörg Bürmann, Universität Mainz
Prof. Dr. phil. Wolfgang Ebert, Dipl.-Sup., Dipl. Päd., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Dipl.-Sup. Jürgen Lemke, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Robert Masten, Department of Psychology, Faculty of Arts, University of Ljubljana, Slovenia
Prof. Dr. phil. Michael Märtens, Dipl.-Psych., Fachhochschule Frankfurt a.M.
Univ.-Prof. Dr. phil. Heidi Möller, Dipl.-Psych. Universität Kassel
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. (emer.) Alexander Rauber, Hochschule für Sozialarbeit, Bern
Univ. Lecturer Ingunn Vatnøy, University of Southeast Norway
Prof. Dr. phil. Brigitte Schigl MSc., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Uni. Krems
Univ.-Prof. Dr. phil. Wilfried Schley, Universität Zürich
Dr. phil. Ingeborg Tutzer, Bozen, Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit

SUPERVISION – eine interdisziplinäre Internetzeitschrift für ‚Supervision‘ – Peer Reviewed Journal – ISSN 2511-2740
© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/supervision
Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de
___________________

1972 – 2022 > 50 Jahre FPI und 40 Jahre EAG > Integrative Therapie, Agogik, Kulturarbeit und Öko-care

Ausgabe (Ergebnisse 26-50 von 233) Zugriffe
05/2022, Petzold H.G.(1982b/2022): Der Mensch ist ein soziales Atom – zur Synergie von Individuums- und Gesellschaftszentrierung 440
04/2022, Petzold H.G. (2019f/2022): Das EAG-SEAG-Supervisionsjournal zur Dokumentation von Supervisionsprozessen im „dyadischen Setting“ (Einzelsetting) – … 716
02/2022, Petzold H.G. (2022c): Supervision in der Weiterbildung von PsychotherapeutInnen im Verfahren der Integrativen Therapie 477
01/2022, Escher Koromzay A.: I’m only one call away... Zwischenmenschliche Beziehungen Grundlagen, Position des Integrativen Verfahrens, … 491
08/2021, Mathias-Wiedemann U.: Supervision put to the test - Research shows deficits: „Much remains to be done“ 448
07/2021, Petzold H.G., Sieper J., (†), Orth I. (2006): Erkenntnistheoretische, entwicklungspsychologische, neurobiologische und agogische Positionen der „Integrativen Therapie“ als „Entwicklungstherapie“ … 356
06/2021, Renfordt H., Mathias U., Petzold H.G.: Wahrnehmungsereignis Emotion Ihre Bedeutung für die Supervision nach dem Integrativen Ansatz 549
05/2021, Petzold H.G., Schobert R., Schulz A. (1991/2021).: Anleitung zu "wechselseitiger Hilfe" - Die Initiierung und Begleitung von Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer … 521
04/2021, Petzold H.G. (2006v/2009h/2021): „Mentalisierung“, „kollektive mentale Repräsentationen“ und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“… 444
03/2021, Zach H.: Theorien und Arbeitsweisen des Integrativen Ansatzes in der Sozialen Arbeit mit Suchtkranken (2007) 520
02/2021, Mittler T.: Supervision von BeratungslehrerInnen im Kontext schulpsychologischer Arbeit 756
01/2021, Orth I. (2010/2021): Weibliche Identität und Leiblichkeit - Prozesse „konvivialer“ Veränderung und Entwicklung - Überlegungen für die Praxis 622
06/2020, Petzold H.G., Orth I.: She was so bright and engaged - Ein Nachruf für Prof. Dr. phil. Johanna Sieper *21.9.1940 – †26.9.2020 538
05/2020, Mathias-Wiedemann U., Petzold H.G. (2020): Naturtherapien brauchen Supervision 550
04/2020, Mathias-Wiedemann U.: Mythos Supervision? Ohne Forschung kein Weiterkommen! 1037
03/2020, Petzold H.G., Mathias U. (2019a): Das integrative Modell „komplexer, wechselseitiger Empathie“ und „zwischenleiblicher Mutualität“ als … 686
02/2020, Schlömer-Bracht Edith: Die Integration der Landschaftstherapie in Supervision und Coaching 816
01/2020, Mittler Thomas: Relationalität und Empathiefähigkeit in der qualifizierenden Weiterbildung von BeratungslehrerInnen – Integrative Perspektiven 785
16/2019, Jansenberger R.: Von Grenzländern und Grauzonen - Ein Problemaufriss zu einer wissenschaftlich fundierten Verortung von Supervision in Abgrenzung zu benachbarten Arbeitsfeldern, wie Coaching und Psychotherapie und sich daraus ableitenden möglichen berufs- und ausbildungspolitischen Anregungen 1693
15/2019, Kroner K.: Co-Therapie - eine Herausforderung – Überlegungen zur co-therapeutischen Arbeit in Gruppen 1010
14/2019, Petzold H.G., Zander B. (1985): Stadtteilarbeit mit alten Menschen - ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von Segregation im sozialen und ökologischen Raum 661
13/2019, Espelöer M.: „Der Mensch ist des Menschen Medizin“ - Empathie in ihrer Bedeutung für … 1144
12/2019, Petzold H.G. (1985e, 2004a, 2019): Die Rolle der Gruppe in der therapeutischen Arbeit … 886
11/2019, Mittler T., Petzold H.G., Blumberg J.: Was zeichnet gute Supervisoren aus? Forschung… 2665
10/2019, Holzapfel G.(2007/2019): Integrative Pädagogik - Humanistische Pädagogik - Chancen, Grenzen 797
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner