FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Polyloge

Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

2000 gegründet und seit 2001 herausgegeben von:
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam
In Verbindung mit:
Dr. med. Dietrich Eck, Dipl.-Psych., Hamburg, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Liliana Igrić, Universität Zagreb
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Nitza Katz-Bernstein, Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems
Dipl.-Päd. Bruno Metzmacher, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, M.A., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Institut St. Denis, Paris, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Polyloge – eine  Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“.  Peer Reviewed Journal – ISSN 2511 – 2732

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/polyloge

Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 31-60 von 495) Zugriffe
30/2021 Herkert J.: Integrative Regulation von Spannung/Entspannung (IDR) in der Arbeit mit Schmerzpatient:innen im Bereich der Psychoonkologie 383
29/2021 Schneider A.-L.: The nature of resilience embedded in the 17 healing factors of Integrative Therapy 405
28/2021 Venzin S.: Primärprävention: Theoretische Grundlagen für eine emotionsspezifische Psychoedukation in der Allgemeinbevölkerung … 401
26/2021 Vieth-Fleischauer H., Petzold H.G. (1999): Ausdruck und Verstehen in der musikalischen I m p r o v i s a t i o n als kokreativer Fluktualisierung – Perspektiven Integrativer Musiktherapie 315
25/2021 Hegi C., Orth I., Petzold H.G.: Lebenskunst als Thema in der Psychotherapie – eine integrative und ökologische Perspektive 297
24/2021 Brumund L., Märtens M. (1998).: Die 14 Heilfaktoren der Integrativen Therapie und ihre Bedeutung im Urteil der Therapeuten 476
23/2021 Huser D.: Hochsensible Persönlichkeit (HSP) und die „Vier Wege der Heilung und Förderung“ in der Integrativen Therapie - Konzepte und ergänzenden Bemerkungen 480
22/2021 Petzold H.G., Wolff U., Landgrebe B., Josić Z., Steffan A. (2000).: Integrative Traumatherapie – Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit „posttraumatischer Belastungsstörung“ 475
21/2021 Petzold H.G., Napoli G., Mathias-W. U.: Multisomnisches Arbeiten mit Träumen - neue Perspektiven der Integrativen Therapie in der „Dritten Welle“ – ein Arbeitsbericht 482
20/2021 Orth I., Petzold H.G. (2021): „Nature Arts, Forest Art – Natur heilend erleben und gestalten“ 301
19/2021 Dittmann J.: Die Rolle als Vater und ihre Bedeutung im Genesungsprozess von Suchtkranken - Integrative Fokaltherapie in ... (2007) 255
18/2021 Allkemper S.: Eigene Worte finden - Kreatives Schreiben in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie mit… 417
17/2021 Ellerbrock Bettina, Petzold Hilarion G. (2021): Waldtherapie und Naturempathie 272
16/2021 Petzold H.G. (2006v/2009h/2021): „Mentalisierung“, „kollektive mentale Repräsentationen“ und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“… 282
15/2021 Deloie D., Pareik U., Waldeck H., Wirtz M.: Therapeutische Wirkfaktoren - Integrative Therapie - Beratung - Soziale Arbeit (2007) 331
14/2021, Petzold H.G., Hentschel U. (1991/2021): Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als … 310
13/2021 Petzold H.G. (1995a): Weggeleit und Schutzschild: Arbeit mit protektiven Prozessen und sozioökologische … 251
12/2021 Meier-Holzknecht A: Die Welt sieht dunkel aus und ich fühle mich nicht - Embodiment und leibliche Erfahrung … 416
11/2021 Petzold H.G., Berger A. (1977): Integrative Bewegungstherapie in der Arbeit mit psychiatrischen Patienten 253
10/2021 Zach H.: Theorien und Arbeitsweisen des Integrativen Ansatzes in der Sozialen Arbeit mit Suchtkranken (2007) 249
09/2021 Essmann T., Wyss L.: Briefe als projektives Medium und Briefeschreiben und -empfangen als Technik in agogischen… 243
08/2021 Petzold H.G. (2008k/2021): Spaltungen und mehr – Über Ursachen von Spaltungsphänomenen in den Psychotherapieschulen und was man anders machen könnte. Interviewt von Ulrich Sollmann 250
07/2021 Reisecker-Schaufler B.: Der Einfluss der Russischen Psychologie und Philosophie auf die Integrative Therapie 322
06/2021 Zimmermann Gustav (2003): Der schuldfähige Mensch: Ein integratives Therapieziel? 304
04/2021 Eßer S.: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit traumatisierten Menschen „Perspektiven der Integrativen Therapie“ 324
03/2021 Petzold H.G., Orth-Petzold S. (2018): Naturentfremdung, bedrohte Ökologisation, Internetsucht – psychotherapeutische … 253
31/2020 Petzold H.G. (1985v): Poesie- und Bibliotherapie mit alten Menschen, Kranken und Sterbenden 306
30/2020 Moser Tilmann: Zu viele Therapien, zu wenig Integration (1994) 313
29/2020 Eisler Peter: „Berühren aus Berührtsein“ in der Integrativen Leibtherapie (1991) 379
28/2020 Stehlmann Ute: Heilsame Bilder des Waldes in der Integrativen Therapie – vom Betrachten zum Inneren Bild 341
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner