FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen FPI-Publikationen

Polyloge

Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“

2000 gegründet und seit 2001 herausgegeben von:
Univ.-Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen, Donau-Universität Krems, Institut St. Denis, Paris, emer. Freie Universität Amsterdam
In Verbindung mit:
Dr. med. Dietrich Eck, Dipl.-Psych., Hamburg, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Liliana Igrić, Universität Zagreb
Univ.-Prof. Dr. phil. (emer.) Nitza Katz-Bernstein, Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. med. (emer.) Anton Leitner, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems
Dipl.-Päd. Bruno Metzmacher, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Lic. phil. Lotti Müller, MSc., Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Stiftung Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Rorschach
Dipl.-Sup. Ilse Orth, MSc., Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. päd. Waldemar Schuch, M.A., Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Donau-Universität Krems, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen
Prof. Dr. phil. Johanna Sieper († 26.9.2020), Institut St. Denis, Paris, Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Hückeswagen

Polyloge – eine  Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“.  Peer Reviewed Journal – ISSN 2511 – 2732

© FPI-Publikationen, Verlag: EAG-Verlagsabteilung, Hückeswagen. www.fpi-publikation.de/polyloge

Redaktion: Dipl.-Päd. Ulrike Mathias-Wiedemann, Hans-Christoph Eichert, EAG – FPI,
Wefelsen 5, D – 42499 Hückeswagen, e-mail: forschung@integrativ.eag-fpi.de

Ausgabe (Ergebnisse 91-120 von 504) Zugriffe
06/2020 Qammou-Engel M.: Wechseljahre - Ein integrativer Blick auf biopsychosozial-ökologische & ökonomische Prozesse weiblicher Entwicklung im aktuellen Zeitgeist des 21. Jahrhunderts 530
05/2020, Petzold H.G. (2019d): Notizen zur „OIKEIOSIS“, Selbstfühlen und Naturfühlen. Transversale Selbst-, Natur- und Welterkenntnis, „kreativ-collagierendes Denken“, „Green Meditation“, „Green Writing“, „Grünes Handeln“ in der Integrativen Therapie 813
04/2020 Petzold Hilarion G. (2012q): „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und…“ 1. Teil, Seite 407-504 und 2. Teil, Seite 505 - 603 1829
03/2020, Petzold Hilarion G. (2018r/2020): Das Verfahren der Integrativen Therapie – ein methodenüberreifender Ansatz moderner Psychotherapie. Einreichpapier für das Akkreditierungsverfahren in der Schweiz 874
39/2019 Ewald A., Krings R., Petzold H.G.: Depressionen – integrativ-multiperspektivische Materialien mit Streifzügen zu sozialen, kulturellen,... 340
38/2019, Küllmer Peter: „Integrativ-therapeutisches Programm für schwer oder wiederholt alkoholisiert/intoxikiert Fahrzeugführende“ 616
37/2019 Büechi Lara: Integrative Suchttherapie mit Frauen 640
36/2019, Pfiffner R.: Diskriminierung als «Ursache hinter den Ursachen» psychischer Erkrankung 665
35/2019, Petzold H.G., Sieper J., (1998): Einige Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Betrachtung von Identitätsprozessen 517
34/2019, Barzen A.: Kritische Reflexion von Erklärungsansätzen zur Wirkung tiergestützter Interventionen 760
31/2019, Petzold H.G. (1971j/2019): Die Technik der Zukunftsprojektion – Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama 1040
30/2019, Petzold H.G., Stefan R. (2019): Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie 696
29/2019, Reibstein Katja: Warum Geschichten wirken, wie sie wirken. Eine Arbeit über Aspekte der Erzählanalyse im Hinblick auf den rezeptiven Ansatz der Poesie- und Bibliotherapie im Integrativen Verfahren 406
28/2019, Petzold H.G. (2012g/2019): „Unterwegs“ zu handlungsleitenden Menschenbildern – Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen 712
27/2019, Petzold H.G. (1992g/Neueinst.2019): Das "neue" Integrationsparadigma in Psychotherapie und klinischer Psychologie und die "Schulen des Integrierens" in einer "pluralen therapeutischen Kultur" 649
26/2019, Mathias-Wiedemann U., Petzold H.G. (2019): Impulse für die „Neuen Naturtherapien“ 612
25/2019, Petzold H.G., Mathias-Wiedemann U.: „Natur muss gefühlt werden“ – Alexander von Humboldt, Vordenker einer ökologischen Weltsicht und Protagonist „transversaler Vernunft“ 752
24/2019, Kroner K.: Co-Therapie - eine Herausforderung – Überlegungen zur co-therapeutischen Arbeit in Gruppen 406
23/2019, Petzold H.G., Zander B. (1985/2019): Stadtteilarbeit mit alten Menschen - ein integrativer Ansatz zur Verhinderung von Segregation im sozialen und ökologischen Raum 345
22/2019, Petzold H.G., Orth I., Sieper J. (2008/2010/2019b): Integrative Therapie mit Kreativen… 824
21/2019, Sanders R.: Partnerschule - Fokale Kurzzeittherapie für Paare im Integrativen Verfahren 773
20/2019, Hömberg R., Petzold H.G.: Ökopsychosomatik, ökologische Neurowissenschaften transver… 654
19/2019, Petzold H.G., Berger A. (1996a/Neueinst.2019): Die Rolle der Gruppe in der Integrativen Bewegungstherapie 28
18/2019, Orth I., Petzold H.G. (1995b): Gruppenprozessanalyse – ein heuristisches Modell für Integrative Arbeit in und mit Gruppen 718
17/2019, Petzold H.G., Berger A. (1974a): Integrative Bewegungserziehung 524
16/2019, Petzold H.G. (1985e, 2004a, 2019): Die Rolle der Gruppe in der therapeutischen Arbeit … 527
15/2019, Petzold H.G. (2006m/2019): Mit einer unsicheren Zukunft leben lernen. Vortrag 416
14/2019, Stefan R.: Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of … 827
12/2019, Petzold H.G. (1999i/2000c/2000i): Body narratives – Traumatische und Posttraumatische … 1048
11/2019, Petzold H.G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der „Integrativen Therapie“ und ihrer biopsychosozialen Praxis (Chartacolloquium III) 552
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner